Kurse/Workshops

1. Offenes Atelier - Mittwoch von 19:00-21:00 Uhr
Workshops für Erwachsene

 

Liebe Keramikfreunde und Freundinnen,

in geselliger Runde kann unter fachkundiger Anleitung an eigenen Werken gearbeitet werden. Ich biete Unterstützung und berate zu Fragen rund um Techniken, Masse und Glasur.

Ihr könnt gerne Wünsche äußern!

&

Ich freue mich auf eine kreative Atmosphäre!

Termin:           Dienstag (Bitte um Anmeldung)
Zeit:                19:00 Uhr - 21:00 Uhr 
Teilnehmer:    4 Personen
Kosten:           pro Abend 17,-€, zzgl. Brennkosten

 
 
 
 
2. Drehen an der Töpferscheibe (Anfänger)
Workshops für Erwachsene
  1. Drehen an der Töpferscheibe (Anfänger)

 

Sie möchten Ihr Talent an der Drehscheibe ausprobieren oder weiterentwickeln?

Sich auf die Konzentration an der Scheibe einlassen, Impulse des Tons aufnehmen und Handhaltung und formende Bewegungen perfektionieren.

Am ersten Tag werden wir uns mit den Tonmassen auseinandersetzen und anschließend werden wir drehen bis zum Durchdrehen an der Scheibe. Tonaufbereiten, Zentrieren, Zylinder, Schalen oder weitere Gefäßobjekte drehen.

Am zweiten Tag werden die Werke mit einer Modellierschlinge abgedreht und montiert - z.B. Henkel und Füße.

Auf Wunsch kann dekoriert werden mit Engoben (Tonschlicker gefärbt mit Oxiden oder Farbkörpern) oder verziert mit Modellierhölzern.

Bitte kommt an allen Tagen in alter Kleidung  zum Töpfer Workshop und bringt eventuell noch eine Schürze mit. (Ich habe noch einige Schürzen.)

Meldet euch gerne, wenn ihr noch Fragen habt!

Termin:            Am 15+16.März 2024                                             

Zeit:                  am Fr. von 11:00 bis 18:00 Uhr

                        am Sa. von 11:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer:   3 Personen

Kosten:  200,-€/Person

 

 
 
 
 
 
 
3. Drehen an der Töpferscheibe mit fernöstlichem Flair (Mit Vorkenntnissen!)

 Drehen an der Töpferscheibe mit fernöstlichem Flair (Mit Vorkenntnissen!)

 

Sie möchten Ihre Technik an der Drehscheibe weiterentwickeln und variieren?

An Höhe gewinnen, dünner drehen und die Statik des Drehens verstehen.

Wir werden Tonmassen und Möglichkeiten der Vorbereitung kennen lernen, anschließend werden wir drehen bis zum Durchdrehen an der Scheibe. Tonaufbereiten, Schalen, Teekannen, Doppelwand- oder weitere Gefäßobjekte drehen.

Koreanische Drehtechniken werden gezeigt und ihre Einsatzmöglichkeiten demonstriert.

Am zweiten Tag werden die Werke mit einer Modellierschlinge abgedreht und montiert - z.B. Henkel und Füße, Deckel und Tüllen.

Es kann dekoriert oder verziert werden. Dazu werden wir uns mit der Puncheon-Technik beschäftigen.

Zur Verkostung steht koreanischer Grün- oder Matcha Tee bereit!

 

Termin:            Am noch in der Planung                                           

Zeit:                  am Sa. von 11:00 bis 18:00 Uhr

                        am So. von 11:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmer:   3 Personen

 
 
4. Aufbau und Oberflächengestaltung - Techniken zum sicheren Aufbau
Workshops für Erwachsene

Es kann in diesem Kurs mit gedrehten Tonringen, Wulsttechnik oder vorgefertigten Platten (z.B. gestempelte oder texturierte Platten) gearbeitet werden. Diese können kombiniert und vernäht beziehungsweise zusammenmontiert werden.

Während des Aufbauens werden mit einem Hilfswerkzeug z.B. aus Gips, Holz, geschrühter Keramik oder Stein die Wände verdichtet. Dadurch bekommen die Werke einen dünnwandigen Scherben und vor allem mehr Stabilität, um Risse zu vermeiden.

Während des Verdichtens  können zudem verschiedene Strukturen entstehen.

Zur weiteren Gestaltung der Oberflächen werde ich verschiedene Techniken vorführen: Stempelverfahren, Ritztechnik und Sgrafitto, Schablonentechnik und "Red und Kniebis". Die Werke können mit Engoben oder und Oxiden bemalt werden.

Dazu gibt es Informationen zu den technologischen Eigenschaften.

Auf Wunsch können die Arbeiten in der Werkstatt gebrannt werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein bisschen Interesse, gute Laune und Experimentierfreude.

 

Termin:  am 9. und 10. Oktober 2021 (oder nach Vereinbarung)
Zeit:      Sa. 11:00 Uhr - 18:00 Uhr, So. 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Teilnehmer:  4-6 Personen
Kosten:         pro Person 185,-€, zzgl. Brennkosten

Der Kurs kann nur ab 3 Kursteilnehmern stattfinden!

 
 
5. Einzelunterricht
Workshops für Erwachsene

 

Individuelle Betreuung bei einzelnen Arbeitsschritten: Aufbautechniken, plastisches Gestalten, Oberflächengestaltung, Drehen an der Töpferscheibe.

 

Termin:     Nach Vereinbarung
Kosten:     45,-€/h, zzgl. Brennkosten
 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

 
6. Rakubrand mit Holz und Gas Feuerung

Raku-Vorführung

1. Rakubrand mit Holz und Gas Feuerung

In diesem Kurs lernt ihr grundlegende Techniken des Brennens kennen. Wir brennen im Niedrigbrennverfahren des Rakubrandes bis 950 °C mit Holz- und Gasfeuerung.

Am Samstag beginnen wir ab 11 Uhr mit Glasieren und Engobieren von Terra Sigillata, Naked-, Kupfermatt- und Rosshaar-Raku.

Dann folgt das Einsetzen der Ware in die Raku-Tonne, Befeuerung mit Gas/Holz und Herausheben der Keramiken und Einfüllen in die Räuchertöpfe. Am Sonntag erfolgen dann weitere Brände und schließlich die Reinigung der Werke und Bewertung der Brennergebnisse.

Der Bau eines Raku-Ofens ist nicht scher und kann auf Wunsch besprochen werden.

Mein Brennofen hat ungefähr 50 l Inhalt und wir werden ihn ungefähr 4 oder sogar 5 mal brennen.
Ich würde vorschlagen, Sie bringen rein intuitiv Ihre geschrühten Werke (Ideal ist eine Raku-Masse mit ca. 40% Schamotte und geschrüht bei 930-980°C mit ca. 20 min. Haltezeit) mit und wir werden schauen, wieviel wir brennen können. Falls etwas übrig bleibt, könnte ich die folgende Tage erneut brennen. Wenn der eine oder andere keine Möglichkeit hat seine Werke zu schrühen, kann ich den Schrühbrand gerne übernehmen - bitte rechtzeitig vorbeibringen.
Zum Mitbringen: Nur falls vorhanden Feinstaub-oder noch besser eine Gasmaske wegen den Rauchgasen und Dämpfen (bei etwas Abstand  ist es überhaupt nicht von Nöten). Natürlich ist es möglich eigene Glasuren, Werkzeuge wie Pinsel… mitzubringen. Ansonsten gute Laune,
Experimentierfreudigkeit und sonniges Wetter. Gerne einen Buffetbeitrag.

Termin:              am 10+20. April 2024

Zeit:                    am Fr. von 11:00 bis 18:00 Uhr/am Sa. von 11:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmer:         4-8 Personen

Kosten  pro Person: 215,-€, zzgl. Brennkosten

Der Kurs findet nur statt wenn sich mindestens 3. Teilnehmer anmelden!

 

 

 
7. Steinzeug- und Rakubrand mit Holz und Gas Feuerung

Raku-Vorführung

1. Steinzeug- und Rakubrand mit Holz und Gas Feuerung

In diesem Kurs lernen Sie zwei grundlegende Techniken des Brennens kennen. Ein Niedrigbrennverfahren:  den Rakubrand (bis 950 °C) und ein Hochbrandverfahren (bis 1300°C) für Steinzeug mit Holz- und Gasfeuerung.

Am Samstag beginnen wir ab 11 Uhr mit Glasieren (Raku: Naked-Raku, Kupfermatt, Rosshaar-Raku und Terra Sigillata / Steinzeugbrand: asiatische Effektglasuren: Seladon, Chino, Kupferrot, Tenmoku und selbstgesiebte Ascheglasur)  und Ofen beschicken.

Arbeiten aus dem "Salon der Keramik" sind bereits geschrüht und können nun glasiert und glatt gebrannt werden für den Raku- und  Steinzeugbrand.

Am Sonntag wird gemeinsam mit dem Raku-Brand begonnen: Einsetzen der Ware für die Raku- Tonne, Befeuerung mit Gas/Holz und schließlich das Öffnen des Brandes und Einfüllen der Ware in die Räuchertöpfe.

Parallel wird der Steinzeug-Brand gefeuert.

Aufgrund der langen Brenndauer muss ich den Steinzeugbrand schon sehr früh Sonntagmorgens anstellen. Da die wichtigste Brennphase bei über 900 ° C beginnt, kann ich trotzdem demonstrieren, worauf bei der Brennführung zu achten ist. (Anlegen eines Brennprotokolls, unterschiedlicher Temperaturanstieg, Planung des Salz-und Sodaanfluges und Einspritzen der Salz-Sodalösung)

Zum Schluss werden die Raku-Öfen ausgeräumt und die Ergebnisse bewertet. Der Steinzeug-Brand wird erst Dienstag oder Mittwochabends beim Offenen Atelier geöffnet, wegen der langen Abkühlphase; Ihr müsst also nochmal bei mir vorbeischauen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein bisschen Interesse und gute Laune.

Termin:              am 29. und 30. Juni 2019

Zeit:                      am Sa. von 11:00 bis 18:00 Uhr

                             am So. von 11:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmer:         4-8 Personen
Kosten  pro Person: 185,-€, zzgl. Brennkosten

Der Kurs findet nur statt wenn sich mindestens 3. Teilnehmer anmelden!

 

 

 
8. Praktikum in dem Karamikatelier
Workshops für Erwachsene

falls die Zustände es zulassen, ist es möglich ein Praktikum zu machen. Bei einem Praktikum versuche ich auf individuelle Interessen einzugehen. Ansonsten ist es üblich während einer Praktikumszeit unterschiedliche Prozesse kennenzulernen wie z.B.: Glasieren , plastisch arbeiten, drehen an der Töpferscheibe, Umfeld vorbereiten und aufräumen, Ofen ein- und ausräumen...

Einfach schreiben oder lieber anrufen :)

 

 

Weitere Workshops und Vorführungen in 2024

1. Workshops bei der Kunstzentrum Bosener Mühle - Drehen an der Töpferscheibe

 

1. Drehen an der Töpferscheibe

 

Für Anfänger unbedingt geeignet!

Was Sie erwartet

Sich auf die Konzentration an der Scheibe einlassen, Impulse des Tons aufnehmen und Handhaltung und formende Bewegungen perfektionieren.

Am ersten Tag werden wir uns mit den Tonmassen auseinandersetzen und anschließend auch schon mit dem Drehen gebinnen.
Tonaufbereiten, Zentrieren, Zylinder, Schalen oder weitere Gefäßobjekte, jeder nach eigenen Vorstellungen.

Für Fortgeschrittene wird die Erhöhung der Gefäßhöhe besprochen und vorgeführt.

An den folgenden beiden Tagen wird weiter gedreht um die Technik zu verinnerlichen und zu verfeinern.
Wir lernen, wie die angetrockneten Objekte mit einer Modellierschlinge "abgedreht" werden und montieren nach Belieben - z.B. Henkel und Füße.

Auf Wunsch kann auch dekoriert werden mit Engoben (Tonschlicker gefärbt mit Oxiden oder Farbkörpern) oder verziert mit Modellierhölzern.

Bitte kommt an allen Tagen in alter Kleidung zum Töpfer-Workshop und bringt eventuell noch eine Schürze mit.

 

Was wird benötigt

Bitte eigene Töpferscheibe mitbringen
Für TeilnehmerInnen, die keine eigene besitzen, können im KBM 2 Scheiben gemietet werden.


Eigenes, Werkzeug, Schwämme, Lappen, Folien zum Abdecken, Engoben nach eigenem Geschmack,
unschamottierter Drehton ( kann im Kunstzentrum erworben werden)

 

 

2. Kunstzentrum Bosener Mühle - Drehen an der Töpferscheibe mit fernöstlichem Flair

Kunstzentrum Bosener Mühle -

Drehen an der Töpferscheibe mit fernöstlichem Flair

 

 

Was Sie erwartet

Sie haben bereits Vorkenntnisse? ..... oder Sie belegen vorher den Kurs vom 1.+2. April 2024

Sie möchten Ihre Technik an der Drehscheibe weiterentwickeln und variieren?
An Höhe gewinnen, dünner drehen und die Statik des Drehens verstehen.

Wir werden Tonmassen und Möglichkeiten der Vorbereitung kennen lernen, anschließend werden wir drehen bis zum Durchdrehen an der Scheibe. Tonaufbereiten, Schalen, Teekannen, Doppelwand- oder weitere Gefäßobjekte drehen.

Koreanische Drehtechniken werden gezeigt und ihre Einsatzmöglichkeiten demonstriert.

Am zweiten Tag werden die Werke mit einer Modellierschlinge abgedreht und montiert - z.B. Henkel und Füße, Deckel und Tüllen.

Es kann dekoriert oder verziert werden. Dazu werden wir uns mit der koreanischen Puncheon-Technik beschäftigen.

 

Was wird benötigt

Unbedingt eigene Töpferscheibe mitbringen


Eigenes, Werkzeug, Schwämme, Lappen, Folien zum Abdecken, Engoben nach eigenem Geschmack,
unschamottierter Drehton

 

 

 
 
 
 
3. Aufbau und Oberflächengestaltung - Cross over!
Workshops für Erwachsene

3. Aufbau und Oberflächengestaltung - Cross over!

Was Sie erwartet

Techniken zum sicheren Aufbau und Oberflächengestaltung

Es kann in diesem Kurs mit gedrehten Tonringen, Wulsttechnik oder vorgefertigten Platten (z.B. gestempelte oder texturierte Platten) gearbeitet werden. Diese können kombiniert und vernäht beziehungsweise zusammenmontiert werden.

Während des Aufbauens werden mit einem Hilfswerkzeug z.B. aus Gips, Holz, geschrühter Keramik oder Stein die Wände verdichtet. Dadurch bekommen die Werke einen dünnwandigen Scherben und vor allem mehr Stabilität, um Risse zu vermeiden.

Während des Verdichtens  können zudem verschiedene Strukturen entstehen.

Zur weiteren Gestaltung der Oberflächen werde ich verschiedene Techniken vorführen: Stempelverfahren, Ritztechnik und Sgrafitto, Schablonentechnik und "Red und Kniebis". Die Werke können mit Engoben oder und Oxiden bemalt werden.

Dazu gibt es Informationen zu den technologischen Eigenschaften.

Auf Wunsch können die Arbeiten in der Werkstatt gebrannt werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein bisschen Interesse, gute Laune und Experimentierfreude.

Was wird benötigt

Bitte mitbringen: eigenes Werkzeug, Ränderscheibe, Holzbrett, Schaumstoff, große Mülltüten, Verpackungsmaterial,
grob schamotierter Ton (kann im Kunstzentrum erworben werden),
Die Objekte können auf Wunsch im Kunstzentrum gebrannt werden ( Preis auf Anfrage)

Bringe dir persönliche Gegenstände mit, z.B Stoffe mit Strukturen, Bürsten, Steine, Korallen oder Muscheln.

 

 

Beginn:
25. Apr 2024
Ende:
28. Apr 2024
 
Kurs-Nr.:
26-24
 
 
4. Holz-Salz- & Sodabrandworkshop mit ein la Borne Anagama
Workshops für Erwachsene

4. Holz-Salz- & Sodabrandworkshop mit ein la Borne Anagama

Was Sie erwartet

1. Tag:

Wir besprechen die zu nutzenden Glasuren und Yohen- Effekte anhand von Beispielen. Es werden Shino (weiß-beige-orange), Seladon, Temoku (schwarz-braun), evtl. Asche und Kupferrot benutzt.

Danach glasieren und bemalen wir die Keramik und setzen sie in den Ofen ein. Nach dem Zumauern der Ofenöffnung legen wir das Brennholz bereit.

2. Tag und 3. Tag:

Der Ofen wird um ca. 4 Uhr früh angefeuert und dauert etwa 22 – 24 Stunden. Während dieser Zeit sind die TeilnehmerInnen im Wechsel für das Befeuern zuständig. Sobald die Endtemperatur gegen Morgen des 3. Tages erreicht ist, erfolgt das Salzen. Danach beginnt die Abkühlphase.
Die TeilnehmerInnen haben an diesem Tag die Möglichkeit, im Atelier zu arbeiten.

4. Tag
Der Ofen wir geöffnet und ausgeräumt. Dabei erfolgt eine Einordnung und Bewertung der Arbeiten.

Zwischendurch wird Berthold alle offenen Fragen rund um den Holzofenbrand beantworten, woraus sich sicherlich ein interessanter Austausch ergibt, gerne bei gemütlichen Beisammensein mit Tee und Kaffee.

 

Was wird benötigt

 

4- 5 geschrühte Objekte, max. Höhe 25 cm


Ideale Massen sind Porzellan, Silizium-, hoch schamottierte und eisenhaltige Steinzeug-Massen für 1280-1300 °C.

Die große Herausforderung für Holzbrand ist, Tonmassen mit Charakter zu finden;
Daher ruhig unterschiedliche Massen mitbringen, um etwas mit den Yohen-Effekten zu experimentieren.

Pinsel in verschiedenen Größen, Lappen, Verpackungsmaterial
Notizblock und Stift

Alle Glasuren, sonstige Zutaten sowie das Brennholz werden zur Verfügung gestellt.
Hierfür wird ein Unkostenbeitrag pro TN von 50 € vor Ort abgerechnet.

 

4. Raku Vorführung
Workshops für Erwachsene

4. Raku-Vorführung

Zurück